Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen bei einer Störung Ihres Internet- oder Telefonanschlusses. So können Sie den Fehler möglicherweise selbst identifizieren und direkt beheben. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen wir gerne mit Ihnen gemeinsam auf Fehlersuche.
Es kommt häufig vor, dass man aus alter Gewohnheit den Konverter mit dem DSL-Anschluss des Routers verbindet, dies ist allerdings nicht richtig. Bei einer FritzBox wird im Regelfall stattdessen der LAN 1-Anschluss genutzt (betrachtet man die Box rückseitig, ist das in der Regel der erste gelbe Anschluss von links). Bei neueren Modellen (z.B. der FritzBox 7590) wird der WAN-Anschluss genutzt (mittig zu finden).
Häufig vergisst man, dass der Konverter Strom benötigt und eingeschaltet sein muss. Deshalb prüfen Sie bitte, ob der Konverter eingeschaltet ist.
Möglicherweise haben Sie für den Anschluss an den Medienkonverter ein altes DSL-Kabel statt des neuen, mitgelieferten LAN-Kabel genutzt. Das DSL-Kabel muss in diesem Fall gegen das LAN-Kabel getauscht werden.
Die Internetzuführung ist unterbrochen. Hier liegt in der Regel ein externer Fehler vor (das Kabel ist zum Beispiel durchtrennt, es kann keine Verbindung zum Einspeisepunkt hergestellt werden etc.). Hier ist eine Überprüfung durch die Stadtwerke notwendig. Nehmen Sie bitte zu uns Kontakt auf unter der Rufnummer 02561 9308-963.
Das Internet ist derzeit nicht freigeschaltet – der Zugang zum Internet ist nicht möglich. Die Freischaltung erfolgt durch die Stadtwerke Ahaus. Nehmen Sie Kontakt zu unserem Kundenservice auf, unser Team kümmert sich dann schnellstmöglich. Telefon Kundenservice: 02561 9308-963.
Das Internetsignal ist vorhanden. Sollte dennoch keine Verbindung zum Internet möglich sein, sollten Sie einmal die Zugangsdaten und die LAN-Verbindung überprüfen (die LAN-Lampe am Konverter sollte, wenn auch unregelmäßig, aufleuchten).
Es besteht keine Verbindung zum Internet. Prüfen Sie, ob die Box richtig angeschlossen wurde, ob das Internet freigeschaltet wurde oder ob die Zugangsdaten richtig hinterlegt sind. Hinweis: Bei eingegebenen Zugangsdaten für Telefonie leuchtet die Internet-Leuchte grün und die Info-Leuchte rot. Das passiert bei dem Service „Internet vorab“ – hier wird das Festnetz am Umstelltag aktiviert.
Wenn Sie diese Ansage hören, dann sind Ihre gebuchten Sprachkanäle alle belegt. Das heißt: Wenn in Ihrem Haushalt bereits mit zwei Geräten telefoniert wird und Sie auch noch das dritte Telefon nutzen möchten, werden Sie diese Ansage hören.
Die FritzBox sollte zentral im Haus platziert werden und nicht an einer Außenwand. Außerdem sollte die FritzBox frei zugänglich sein und möglichst weit oben positioniert werden. Geschlossene Schränke sind als Standort daher nicht geeignet. Außerdem beeinträchtigen Wasser und Metall die Datenübertragung, daher sollten Sie die FritzBox nicht in unmittelbarer Nähe von z.B. Blumenvasen oder Metallschalen positionieren.
WLAN AX ist der neueste Wi-Fi-Standard. Da es die sechste Version des Wi-Fi-Standards ist, wird es auch als Wi-Fi 6 bezeichnet.
Der gravierendste Unterschied zwischen dem bisherigen Wi-Fi-Standard zum neuen Wi-Fi 6 besteht in der Effektivität bei einer hohen Teilnahmedichte. Das bedeutet, dass bei der ständigen Steigerung der WLAN-fähigen Endgeräte pro Haushalt mit Wi-Fi 6 eine vierfache Effektivität pro Benutzer mit Wi-Fi 6 erreicht wird.
Die Position der FritzBox spielt eine essenzielle Rolle. Wie schon vorab erwähnt sollte die FritzBox zentral und frei zugänglich positioniert werden. Ein weiter Ansatz zur Verbesserung der WLAN-Reichweite ist ein Wechsel der Kanäle.
So passen Sie die Kanäle an: Unter: WLAN – Funkkanal – Funkkanal anpassen findet man bei der FritzBox die Option für den Kanalwechsel. Zusätzlich kann man die Reichweite innerhalb der Wohnung/des Hauses mit Hilfe von WLAN-Repeatern oder Access Points erweitern.
Es ist üblich, dass die in einem Speedtest angezeigte Internet-Geschwindigkeit nicht der tatsächlich gebuchten Datenübertragungsrate entspricht. Dies begründet sich darin, dass bei der Übertragung von Daten über das Internet zusätzlich zu der tatsächlichen Information, zum Beispiel dem Inhalt einer E-Mail, weitere Nutzdaten, Protokolle und Informationen, wie etwa die IP-Adresse, übermittelt werden. Diese sogenannten Header-Daten werden in IP-Pakete verpackt. Dieses „Verpacken“ erfordert in Summe einen Datenaufwand, der circa 6 % der Gesamtdaten ausmacht.
Die von uns angegebene Geschwindigkeit beinhaltet sowohl die zu übertragenen Inhalte als auch die verpackten Zusatzinformationen und wird auch Bruttodatentransfer-Rate genannt.
Im Speedtest wird jedoch die tatsächliche Datenrate angezeigt, welche über die Leitung aktiv genutzt werden kann. Hier werden die Header-Daten nicht mit eingerechnet, so dass man auch von einer Nettotransferdatenrate spricht.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass nur eine Messung über Kabel aussagekräftig ist.
Wir empfehlen zur Messung der Internetgeschwindigkeit die Seite der Bundesnetzagentur
Die Haushalte, die bereits einen Glasfaseranschluss haben, können auch zu diesem Zeitpunkt schon über Glasfaser surfen, wenn ihr Altvertrag noch nicht ausgelaufen ist. Dazu müssen Sie bei uns die Option "Internet vorab" buchen. Der monatliche Preis beträgt 50% vom gewählten AH-fibre Tarif. Dafür erhalten Sie dann bereits die volle Bandbreite des gewählten Tarifs ab Anschlussfertigstellung (ohne Telefonie). Die Vertragslaufzeit und der volle Leistungsumfang beginnt erst mit Portierungsdatum (Ende Altvertrag).
Die Option Internet vorab können Sie jederzeit bei uns buchen.
Bitte beachten Sie, dass Sie für diese Option zwei Router benötigen. Der eine Router muss die Telefonie für den alten Anbieter abwickeln und der zweite Router führt dann die Option "Internet vorab" durch.
Wenn Sie über uns einen neuen Router bestellen, so können Sie bis zum Umstelltag Ihren alten Router ohne Veränderung für Telefonie weiternutzen. Die FritzBox über uns ist bereits voreingestellt mit Ihren Zugangsdaten.
Der Anschluss Ihrer Telekommunikationseinrichtung an das Internet, sowie dessen Nutzung unterliegen naturgemäß Risiken für die Datensicherheit und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Dazu gehören beispielsweise:
Wir empfehlen Ihnen daher geeignete Schutzmaßnahmen sowie Verhaltensregeln einzuhalten. Hierfür können Sie sich beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in der Rubrik BSI für Verbraucherinnen und Verbraucher informieren (Webseite: BSI für Verbraucherinnen und Verbraucher).
Unseren Kundenservice erreichen Sie montags bis donnerstags von 7.30-17.00 Uhr und freitags von 7.30-12.30 Uhr unter 02561 9308-0. Bei Störungen erreichen Sie uns in dem gleichen Zeitraum unter 02561 9308-260.
Bei Problemen kann unser Partnerunternehmen auch eine Fernwartung via Teamviewer vornehmen. Falls der Kundenservice Sie darauf hinweist, finden Sie den Link zur Fernwartung hier: Fernwartung starten.
Sie haben Fragen zu Ihrem Vertrag? Auch dann steht Ihnen unser Kundenservice unter der 02561 9308-0 gerne zur Verfügung.