Das kleine Photovoltaiksystem wird auch als Mini-Solaranlage oder Balkonkraftwerk bezeichnet und besteht aus einem oder mehreren Solarmodulen, welche aus Sonne elektrischen Strom erzeugen, der mit dem vorhandenen Stromkreis in der Wohnung verbunden wird.
Die Leistung aller Module an einem Netzanschluss (in einem Haus) darf 600 Wp nicht überschreiten
Erzeugungsanlagen bis 600 VA können entweder fest angeschlossen oder alternativ über eine Energiesteckvorrichtung installiert werden. Das Einstecken einer steckerfertigen Erzeugungsanlage ist nicht mit dem Einstecken eines elektrischen Verbrauchsgerätes in eine herkömmliche Steckdose zu vergleichen und nur unter bestimmten Bedingungen mit der oben genannten Energiesteckvorrichtung zulässig. Wird eine steckerfertige Erzeugungsanlage über eine vorhandene spezielle Energiesteckdose angeschlossen (s.o.) und ist ein Zweirichtungszähler (s.o.) auf dem zentralen Zählerplatz vorhanden, dürfen im Inbetriebsetzungsprotokoll E.8 die Unterschrift des Anlagenerrichters und die Angaben zum Anlagenerrichter entfallen. In Ihrer Elektroanlage können die Sicherungen nur dann ihre Schutzfunktion erfüllen, wenn der aus der steckerfertigen Erzeugungsanlage zurückgespeiste Strom berücksichtigt wird. Die Beurteilung und eventuelle Anpassungen der entsprechenden Stromkreise dürfen nur durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden. Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen generell nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden. Dabei durchgeführte Änderungen an der Elektroanlage sind durch die Elektrofachkraft des Vertragsinstallationsunternehmens mit dem Inbetriebsetzungsantrag einer Elektroanlage der Stadtwerke Ahaus anzuzeigen. Weitere Meldepflichten ergeben sich aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV). Weitere Informationen hierzu stellt die Bundesnetzagentur zur Verfügung. Der VDE/FNN hat eine Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen zu steckerfertigen PV-Anlagen hier veröffentlicht.
Vor Inbetriebnahme der steckerfertigen PV-Anlage muss diese beim Netzbetreiber angemeldet werden. Wenn Sie in Ahaus wohnen, müssen Sie die Anlage also bei uns anmelden. Dies können Sie online über unser Formular erledigen. Zudem muss die Anlage im Marktstammdatenregister angemeldet werden.
Wir freuen uns, Sie unter unserem neuen Namen LokalWerke begrüßen zu dürfen.
Hier geht´s zur neuen Website: